Aktuelle Entwicklungen der Vergangenheitsbewältigung
In numerous cities, activists have targeted statues of Christopher Columbus, the Genoese explorer who, in the service of the Spanish crown, launched a new age of European colonialism when he reached the New World in 1492. His career is checkered by wanton acts of cruelty and tyranny; his legacy has come to represent for many a whole history of indigenous dispossession, exploitation and genocide.
In Boston, a statue of Columbus was found beheaded on Wednesday morning. Another Columbus statue in Richmond — where a whole series of monuments is now set to fall — was thrown into a lake. And in St. Paul, Minn., indigenous activists threw a rope around a 10-foot bronze statue of Columbus on the grounds of the state capitol and dragged it off its pedestal. Authorities did not intervene as the statue came tumbling down, and activists danced in a circle around it, singing native songs.
“For healing to happen, this needed to happen,” Mike Forcia, chairman of the Twin Cities American Indian Movement and a member of the Bad River Band of Ojibwe, told the Minnesota Reformer. “It was here for far too long. It’s a slap in the face to all Native people and all people of color.”
In Boston, a statue of Columbus was found beheaded on Wednesday morning. Another Columbus statue in Richmond — where a whole series of monuments is now set to fall — was thrown into a lake. And in St. Paul, Minn., indigenous activists threw a rope around a 10-foot bronze statue of Columbus on the grounds of the state capitol and dragged it off its pedestal. Authorities did not intervene as the statue came tumbling down, and activists danced in a circle around it, singing native songs.
“For healing to happen, this needed to happen,” Mike Forcia, chairman of the Twin Cities American Indian Movement and a member of the Bad River Band of Ojibwe, told the Minnesota Reformer. “It was here for far too long. It’s a slap in the face to all Native people and all people of color.”
Wo Straßennamen verbrecherischen Kolonialherren ein ehrendes Andenken bewahren, soll man sie ändern. Wo Denkmäler wie in Bristol an die ambivalenten Verdienste eines Kaufmanns und Sklavenhändlers namens Edward Colston erinnern, soll man sie stürzen. Geschichte in ihren unvermeidlichen Blindheiten und Verirrungen grundsätzlich zu planieren, verhindert jedoch auch einen klaren Sinn für das, wovon sich eine Gesellschaft abzusetzen versucht.
Niemandem wäre damit gedient, die Romanvorlage zu „Vom Winde verweht“ auf den Index zu setzen. An ihr ließe sich vielmehr zeigen, wieviel differenzierter als der Film Margaret Mitchell, ohne über die Stereotype ihrer Zeit hinauszuwachsen, mit ihrem Stoff umgeht. Wie verhängnisvoll wäre es erst, Harriet Beecher-Stowes Roman „Onkel Toms Hütte“ aus dem Jahr 1852 aus dem Kanon zu verbannen.
Niemandem wäre damit gedient, die Romanvorlage zu „Vom Winde verweht“ auf den Index zu setzen. An ihr ließe sich vielmehr zeigen, wieviel differenzierter als der Film Margaret Mitchell, ohne über die Stereotype ihrer Zeit hinauszuwachsen, mit ihrem Stoff umgeht. Wie verhängnisvoll wäre es erst, Harriet Beecher-Stowes Roman „Onkel Toms Hütte“ aus dem Jahr 1852 aus dem Kanon zu verbannen.
Im Gegensatz zur Leugnung des Holocaust im vorigen Jahrhundert richtet der Geschichtsrevisionismus heute seine Angriffe auf die Lehren aus und Erzählung des Völkermords am europäischen Judentum. Sein Instrument ist der behauptete "doppelte Völkermord" und in gewissem Sinne wurde er mit der Prager Erklärung von 2008 rechtlich abgesichert. Dort wird die "Gleichheit" der Verbrechen der Nazis und der Sowjetunion postuliert, was Rechtsnationalisten dazu nutzen, Täter zu rehabilitieren und Überlebende zu diskreditieren. Diese Trends gingen von pro-westlichen Regierungen und Eliten in Osteuropa in den Ländern aus, in denen es zu einem hohen Maß von Kollaboration kam. Mit viel Geld hat man das Establishment der Holocaust-Studien und jüdische Institutionen weitgehend erreicht, politische Unterstützung "des Westens" wurde im Kontext der Ost West-Politik gewährt oder, im Falle Israels, versucht man, die Unterstützung (östlicher Mitgliedstaaten) der Europäischen Union zu gewinnen. Das hat Auswirkungen auf Museen, Gedenkstätten, historische Fakultäten, das Verlagswesen und Ausstellungen in Osteuropa und darüber hinaus. defendinghistory.com/